Krankenhausbau in Deutschland - Bauprojekte der Superlative

Viele Krankenhausbauten läuten ein neues Zeitalter der Gesundheitsarchitektur ein. Urheber der Visualisierungen des Krankenhauses in Lörrach: © a|sh sander.hofrichter architekten GmbH

Viele Krankenhausbauten läuten ein neues Zeitalter der Gesundheitsarchitektur ein. Urheber der Visualisierungen des Krankenhauses in Lörrach: © a|sh sander.hofrichter architekten GmbH

Krankenhäuser in Deutschland sind in einem schlechten Zustand: : marode Gebäudestrukturen, ineffizientes Energiemanagement, analoge Patientenverwaltung und abgenutzte Gemeinschaftsflächen.

Doch das ändert sich gerade an vielen Orten!

Das Zentralklinikum Lörrach - ein 500 Mio. Euro Projekt für nachhaltige Gesundheit

© a|sh sander.hofrichter architekten GmbH

Lörrach ist ein charmanter Ort mit etwa 50.000 Einwohnern. Er liegt idyllisch im südwestlichen Teil Deutschlands, eingebettet zwischen den Grenzen zu Frankreich und der Schweiz. 

Doch hier passiert gerade etwas Großes: Ein monumentales Bauprojekt mit geschätzten Kosten von fast einer halben Milliarde Euro  nimmt Form an.

Wir sprechen über eines der ehrgeizigsten Bauprojekte im deutschen Gesundheitswesen: das Zentralklinikum Lörrach.

Der neue Campus besteht aus drei Baukörpern, die an ein Kleeblatt erinnern sollen. In der Mitte entsteht ein großer Garten, der zum Verweilen und Gesundwerden einlädt. An diesem neuen Standort entstehen das Klinikum, ein Zentrum für seelische Gesundheit, ein Ärzte- und Gesundheitskaufhaus und ein neues Parkhaus. Auch eine Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes wird hier ihren Platz finden. 

Mit mehr als 2.400 nutzbaren Räumen sowie etwa 750 Betten ist dieser Campus ein gigantisches Projekt für die Region. Der Bau befindet sich seit Mai 2021 in vollem Gange. Hinsichtlich der konstruktiven Umsetzung gab es auf dem Weg dahin einige Herausforderungen zu bewältigen. 

Besonders für die auskragenden dreistöckigen Pflegegeschosse mussten die Tragwerksplaner innovative Lösungen finden. Durch die Einbettung von Plastikhohlkörpern in die Deckenkonstruktion konnte zum Beispiel eine enorme Menge an Gewicht und Beton eingespart werden. Dies ist nicht nur im Sinne der Statik, sondern auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Dadurch können etwa 20-25 % des CO2 Ausstoßes eingespart werden.

Auch im Sinne einer nachhaltigen Krankenhausplanung ist der Blick aus allen Zimmern in die freie Landschaft. Generell wird das Thema Nachhaltigkeit auch im Krankenhausbau immer wichtiger. Die Inbetriebnahme der Klinik in Lörrach ist bis Ende 2025 geplant. Ab dann finden sich die drei bisherigen Standorte der Kliniken unter einem Dach vereint.

Die wirtschaftliche Lage vieler Krankenhäuser ist verheerend

In Deutschland existieren etwa 1.900 Krankenhäuser, doch viele davon stehen vor wirtschaftlichen und organisatorischen Herausforderungen. Laut Berechnungen von PricewaterhouseCoopers (PwC) sind die Gebäude und Infrastrukturen vieler deutscher Kliniken veraltet. Um den steigenden Anforderungen des Gesundheitswesens gerecht zu werden, sind in den kommenden Jahren umfassende Renovierung und Modernisierung dringend erforderlich. 

Doch leider fehlt hierzu gerade kleineren Kliniken das Geld.

Ein weiterer Bericht des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) zeigt auf, dass 59 % vor allem kleine Allgemeinkrankenhäuser mit einer Bettenkapazität von unter 299 Betten im Jahr 2022 Verluste verzeichnet haben. Je größer ein Krankenhaus jedoch ist, desto mehr Jahresüberschuss konnte erwirtschaftet werden. Als Resultat dessen sehen sich viele kleinere Standorte gezwungen, Fusionen einzugehen. Nur so können Kosten reduziert und Kompetenzen gebündelt werden.

Diese Zentralisierung einzelner Krankenhäuser zu größeren Kliniken ist ein Trend, den man aktuell deutschlandweit beobachten kann.
Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp, Geschäftsführer Unfallkrankenhaus Berlin

Die Mega Pläne des größten Krankenhauses Berlins - der Charité

Eines der größten und in mehreren Rankings immer wieder als best-bewertetes Krankenhaus ist die Charité in Berlin. Das Uniklinikum verfügt deutschlandweit über die meisten Planbetten an einem Standort. Auf dem Campus in Berlin Mitte können 3.277 Patienten unterkommen. 

Das Herzstück der Charité in Berlin Mitte ist das Bettenhochhaus, welches erst 2016 saniert wurde. 

Doch die Charité will noch mehr und hat einen ehrgeizigen Entwicklungsplan für ihren Campus bis 2050 erarbeitet. Der Um- und Ausbau mehrerer Gebäude, moderne IT-Infrastruktur und ökologische Nachhaltigkeit sind die Schwerpunkte. Eine Herausforderung gibt es allerdings zu bewältigen:  Mehr als die Hälfte der bestehenden Gebäude wurde vor den 80er-Jahren errichtet. Der energetische Standard entspricht also keinesfalls den heutigen Anforderungen. Viele der Gebäude stehen zudem unter Denkmalschutz, was nötige Sanierungen und Modernisierungsmaßnahmen erschwert. 

Trotz des herausfordernden Standorts mitten in der pulsierenden Stadt Berlin hat die Charité im Sinn, einen lebenswerten und gesundheitsfördernden Stadtraum zu schaffen. Die Geschichte des Klinikums reicht weit zurück bis ins Jahr 1727, als sie unter dem Namen 'Charité' als Krankenhaus und Ausbildungsstätte für Militärärzte gegründet wurde. 

Apropos Militärkrankenhaus…

Wusstet Ihr, dass in Deutschland, genauer gesagt in Weilerbach bei Kaiserslautern, gerade das größte amerikanische Militärkrankenhaus außerhalb der USA entsteht. Auf einer Grundfläche von beeindruckenden  90.000 Quadratmetern wird ein monumentales Gebäude errichtet. Dieses wird mehr als 4.000 Zimmer beherbergen, darunter 120 Untersuchungsräume und 9 Operationssäle. Die enormen Projektkosten belaufen sich auf mehr als eine Milliarde Euro. Wovon über 80 % die USA und ca. 18 % der Bund trägt. 

Die US-Armee ist im Kreis Kaiserslautern bereits seit den 50ern mit dem "Landstuhl Regional Medical Center" (LRMC) präsent. Dieses Krankenhaus sorgt aktuell dafür, dass die etwa 50.000 in der Region lebenden Amerikaner medizinisch versorgt werden. Außerdem werden hier verletzte US-Soldaten behandelt, die aus nahegelegenen Einsatzgebieten über den US-Flughafen in Ramstein evakuiert werden.

Doch bis zur geplanten Inbetriebnahme des Krankenhauses im Jahr 2027 sind noch einige Hürden zu meistern. So stimmen die deutsche und die amerikanische Bauplanung nicht immer überein. Während hierzu Lande beispielsweise eine Brandschutzwand zur Trennung von Gebäudeteilen vorzusehen ist, bevorzugen amerikanische Gesetze eine Sprinkleranlage. Auch ob die Patienten mit dem Kopf oder den Füßen zuerst in den OP-Saal gefahren werden, ist wohl Bestandteil solcher Diskussionen. 

Die geschwungene Fassade des neuen US-Klinikums soll die amerikanische Flagge symbolisieren, die die Verbundenheit mit den Vereinigten Staaten repräsentiert. Der Krankenhausbau schließt direkt an den Flughafen an und ist sogar über eine Brücke mit verbunden. Somit können Patienten so schnell wie möglich transportiert und versorgt werden.  

Typisch amerikanisch gilt bei diesem Projekt schneller, größer, höher, weiter.

Ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Krankenhausarchitektur - Die Waldklinik in Eisenberg

Im krassen Gegensatz dazu stehen die Waldkliniken in Eisenberg bei Thüringen. Sie wurden Ende 2020 eröffnet und unterscheiden sich schon von außen deutlich von anderen Krankenhäusern: Ein runder Bau, der eher an ein Hotel als an ein traditionelles Krankenhaus erinnert. 

Die Architektur und das gesamte Ambiente sind darauf ausgerichtet, die Patienten als Gäste zu behandeln, die stets im Mittelpunkt stehen. So hinterlässt bereits der Empfangsbereich einen bleibenden ersten Eindruck. Im Kamin prasselt ein Feuer und es riecht nach frisch gebackenem Brot.

Auch im Punkto Digitalisierung hat die Klinik einiges zu bieten. Ein digitales Patienteninformationssystem wird eingesetzt, um den Komfort und die Effizienz weiter zu steigern. Das Thema Wald und Natur zieht sich durch das gesamte Gebäudekonzept. Jedes Zimmer bietet einen Blick ins Grüne. Großzügige Fenster lassen das Rauschen des Windes und den Duft des Waldes ins Innere des Hauses. Studien zufolge wirkt sich die Natur positiv auf unsere Gesundheit aus und hilft beim Heilungsprozess.

 

Bei der Planung wurde darauf geachtet, Tageslicht gezielt einzusetzen und einen Fokus auf regionale und natürliche Materialien zu setzen. Auch baukonstruktiv hat das Gebäude einiges zu bieten. 

Eine Stahlbetonskelettkonstruktion wurde auf ein Minimum reduziert. Die Außenwände in den Obergeschossen sind als Holzrahmenkonstruktion ausgeführt und mit Holz verkleidet. Interessanterweise ist der Neubau pro Quadratmeter nicht teurer als ein herkömmliches Krankenhaus in gleicher Größe, versichert die Geschäftsführung.

Insgesamt präsentieren sich die Waldkliniken als ein innovatives Beispiel für modernen Krankenhausbau, das den Komfort, die Naturverbundenheit und die Gesundheit der Patienten in den Fokus stellt.

Der Krankenhausbau in Deutschland verändert sich

All diese Krankenhausbauten läuten ein neues Zeitalter der Gesundheitsarchitektur ein und beschäftigen sich mit Nachhaltigkeit, Digitalisierung und dem Gesundwerden auf moderne Art und Weise. Im Bereich des Krankenhausbaus gibt es für die Baubranche in den kommenden Jahre einiges an potentiellen Projekten, die nur darauf warten umgesetzt zu werden. Know-How und Kreativität sind gefragt um die steigenden Anforderungen zu bewältigen. Wir sind gespannt, was alles auf uns zukommt.