Klima-Kollaps verhindern oder Geld verbrennen? Das 42watt-Geheimnis

Jörg Überla (Co-Founder & CEO von 42 Watt) und Michél-Philipp Maruhn (Host & Founder DIGITALWERK)

Jörg Überla (Co-Founder & CEO von 42 Watt) und Michél-Philipp Maruhn (Host & Founder DIGITALWERK)

Deutsche Energiekrise: Kann das Start-up 42watt die Immobilienbranche revolutionieren?

Jörg Überla ist Co-Founder von 42watt, einem Unternehmen, das sich auf Energieberatung spezialisiert hat. Doch bevor er sich als Gründer engagierte, war er ein Business Angel, der in innovative Ideen investierte.


“Also ich glaube, was hier ganz ungewöhnlich ist, dass ich tatsächlich als Business Angel angesprochen wurde, ob ich nicht bei 42watt investieren möchte. Und dann fand ich das so spannend, dass ich da selber als Mitgründer einsteigen wollte.”

– Jörg Überla

Die Tatsache, dass Jörg als erfahrener Business-Angel in das Start-up eintrat, erleichterte den Übergang erheblich. Er hatte bereits umfangreiche Erfahrungen im Bereich Venture Capital gesammelt, was ihm half, die Welt der Start-ups besser zu verstehen.

Jörg ist Baujahr 1967, was ihn zu einem erfahrenen Profi in seiner Branche macht. Über 25 Jahre war er in der Tech-Branche tätig und hat bereits andere Unternehmen gegründet. Seine lange Karriere bot ihm einen einzigartigen Einblick in die Entwicklungen der Technologie.

Jörgs Reise begann mit einem Informatikstudium, obwohl er zu dieser Zeit keinen eigenen Computer besaß. Seine Neugier und sein analytisches Denken führten ihn zur Informatik, wo er die Grundlagen der Technologie erlernte. Dies war der Beginn seiner Leidenschaft für die Funktionsweise von Computern und künstlicher Intelligenz.

Pionierarbeit in der künstlichen Intelligenz

Jörg Überla promovierte vor über 20 Jahren in künstlicher Intelligenz und beschäftigte sich mit statistischen Methoden, die heute in der Welt der künstlichen Intelligenz von großer Bedeutung sind. Damals arbeitete er an der automatischen Spracherkennung, einer Technologie, die heute alltäglich ist, aber zu dieser Zeit noch in den Anfängen steckte.

Die damaligen Methoden der Spracherkennung waren rudimentär und erforderten Pausen zwischen den gesprochenen Worten. Es war ein faszinierender Einblick in die Anfänge dieser Technologie, die heute so selbstverständlich ist.

Die Statistik erobert die künstliche Intelligenz

Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz war geprägt von verschiedenen Ansätzen, darunter auch regelbasierte Systeme. Doch in den 1970er Jahren änderte sich alles, als IBM Yorktown begann, statistische Methoden in der künstlichen Intelligenz einzusetzen. Diese Statistik-basierten Modelle übertrafen schnell alles, was zuvor entwickelt worden war, und ebneten den Weg für die moderne künstliche Intelligenz.

Der Mensch als biologische Statistik?

Der Siegeszug der statistischen Methoden in der künstlichen Intelligenz wirft auch philosophische Fragen auf. Sind wir als Menschen im Grunde genommen biologisch hoch entwickelte statistische Modelle? Diese Frage regt zum Nachdenken an und zeigt, wie sehr die Welt der künstlichen Intelligenz unsere Sicht auf die menschliche Intelligenz verändert.

Die Mission von 42watt

Einer der Hauptaspekte, die im Gespräch hervorgehoben werden, ist die steigende Bedeutung der Energieeffizienz im Immobiliensektor. Deutschland hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt, darunter die Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden auf unter 42 Kilowattstunden pro Jahr pro Quadratmeter, um die Klimaneutralität zu erreichen. Das sollte auch den Namen des Unternehmens 42watt erklären. Die Klimaziele erfordern eine umfassende Renovierung von Immobilien, um sie energieeffizienter zu gestalten.

Die Mission von 42watt ist es, Hausbesitzer:innen die Erreichung von Klimaneutralität so einfach wie möglich zu machen. Doch was genau bedeutet das? In einer Zeit, in der der Klimawandel immer präsenter wird und wir alle unseren Beitrag leisten müssen, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren, stehen viele Hausbesitzer:innen vor der Herausforderung, ihre Immobilien umweltfreundlicher zu gestalten. Das bedeutet oft, in Technologien wie Wärmepumpen, Solarpanels und Elektroautos zu investieren. Doch diese Entscheidungen können komplex sein und erfordern oft eine Menge Recherche und Beratung.

Die Vision von 42watt besteht darin, den Prozess der Umstellung auf umweltfreundliche Technologien so einfach zu gestalten wie das Abonnieren eines Dienstes wie Netflix. Die Kund:innen sollen nur einfache Ja- oder -Nein-Fragen beantworten müssen, und die gesamte Prozesskette sollte nahtlos verlaufen. Am Ende sollten die Hausbesitzer:innen mit den getroffenen Entscheidungen zufrieden sein und die Vorteile genießen können.

Die Herausforderungen für Hausbesitzer:innen

Jörg Überla erklärt, dass viele Hausbesitzer:innen bereits erkannt haben, dass sie Maßnahmen zur CO2-Reduktion ergreifen müssen. Doch die Komplexität dieser Entscheidungen kann überwältigend sein. Fragen wie "Welche Heizung ist die beste für mein Haus?" oder "Lohnt sich die Investition in Solarpanels?" können schwierig zu beantworten sein.

Darüber hinaus stehen Hausbesitzer:innen oft vor dem Problem, von verschiedenen Expert:innen unterschiedliche Empfehlungen zu erhalten. Heizungsbauer empfehlen eine Wärmepumpe, Solarspezialist:innen raten zu Solarpanels, und Elektroautoverkäufer:innen drängen auf den Kauf eines Elektrofahrzeugs, so Jörg. Dies führt zu Unsicherheit und Verwirrung.

Die Lösung von 42watt

42watt bietet eine Lösung für diese Herausforderungen. Der Ansatz ist holistisch und zielt darauf ab, die gesamte Immobilie zu berücksichtigen, einschließlich Heizung, Stromerzeugung, Elektromobilität und Speichermöglichkeiten. Das Unternehmen beginnt damit, grundlegende Informationen über das Gebäude zu sammeln, wie Baujahr, Größe und Verbrauchsdaten.

Dann stellen sie spezifische Fragen zur vorhandenen Infrastruktur und den Bedürfnissen der Hausbesitzer:innen. Wenn diese beispielsweise bereits ein Elektroauto besitzen oder planen, eines zu kaufen, berücksichtigt 42watt dies in ihren Empfehlungen. Auf diese Weise können sie maßgeschneiderte Lösungen vorschlagen, die den Bedürfnissen und Zielen der Hausbesitzer:innen entsprechen.

Ein Schlüsselaspekt des 42watt-Dienstes besteht darin, Hausbesitzer:innen eine unabhängige und objektive Beratung zu bieten. Während Spezialist:innen oft dazu neigen, ihre eigenen Produkte zu fördern, ist 42watt bestrebt, die besten Lösungen für die individuellen Bedürfnisse ihrer Kund:innen zu finden. Dieser Ansatz sorgt für Transparenz und Vertrauen.

Jörg Überla betont die Bedeutung von Google Search und SEO für die Kundenansprache, um potenzielle Kunden zu erreichen. 42watt nutzt klassische Subventionsprodukte in Deutschland, um Sanierungsmaßnahmen bei Kund:innen zu fördern. Durch die Sammlung umfangreicher Gebäudedaten erstellt das Unternehmen energetische Modelle für Kund:innen und ermöglicht so erste Wirtschaftlichkeitsanalysen.

42watt entwickelt Tools, die Kund:innen helfen, selbständig Schätzungen durchzuführen und die Auswirkungen von Maßnahmen zu verstehen, um den Beratungsprozess transparenter zu gestalten. Partnerschaften mit Handwerksbetrieben sind entscheidend, um die Effizienz in der Wertschöpfungskette zu steigern und die richtigen Lösungen anzubieten. Die Qualifizierung der Handwerker:innen ist aufgrund des Fachkräftemangels in der Branche von großer Bedeutung.


"Das große Problem für die auf der Handwerker Seite ist: Wir haben ja einen Fachkräftemangel, das heißt die haben natürlich Problemen genügend qualifizierte Leute zu bekommen."

– Jörg Überla

Jörg spricht auch über die langfristige Vision seines Unternehmens, die darin besteht, den gesamten Prozess der Gebäudesanierung so einfach wie möglich zu gestalten. Dies könnte auch die Bereitstellung eigener Hardwareprodukte umfassen.

Wettbewerb und Technologie

Jörg betont, dass die Wettbewerbslandschaft in der Energieeffizienzberatung in Deutschland vielfältig ist. Es gibt viele unabhängige Energieeffizienzexpert:innen, von denen die meisten kleine Betriebe sind. Diese Expert:innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Gebäuden. Es gibt auch Start-ups, die versuchen, in diesem Bereich Fuß zu fassen, indem sie ähnliche Dienstleistungen anbieten.

Darüber hinaus erwähnt Jörg Überla ausländische Unternehmen, die in den deutschen Markt eintreten. Ein Beispiel ist Effy aus Frankreich, das ein großer Marktplatz für Renovierungsarbeiten und Bauarbeiten ist. Obwohl sie nicht speziell auf Energieeffizienz ausgerichtet sind, könnten sie in Zukunft auch in diesem Bereich aktiv werden.

Jörgs Blick in die Zukunft

Ein wichtiger Punkt, der im Gespräch zur Sprache kommt, ist die Zukunft der Immobilienbesitzer:innen. Viele Menschen in Deutschland besitzen Einfamilienhäuser und müssen sich mit steigenden Energiekosten und neuen Umweltauflagen auseinandersetzen. Hier kommt die Rolle von Technologie und Dienstleistungen wie denen von Jörgs Unternehmen ins Spiel.

Die Idee ist, den Immobilienbesitzer:innen Tools zur Verfügung zu stellen, die es ihnen ermöglichen, den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen ihrer Immobilien besser zu verstehen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu ergreifen. Dies könnte dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig die Betriebskosten zu reduzieren.

Die Zukunft der Immobilienbranche in Deutschland wird von der Notwendigkeit geprägt sein, energieeffiziente Gebäude zu schaffen und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, so Jörg. Dies erfordert Zusammenarbeit, Investitionen in Technologie und eine klare Vision für eine nachhaltige Immobilienbranche.

Die Diskussion zwischen Michél-Philipp und Jörg Überla zeigt, dass Deutschland auf dem richtigen Weg ist, diese Ziele zu erreichen. Mit innovativen Lösungen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit können Immobilienbesitzer:innen, Dienstleister:innen und Unternehmen gemeinsam eine grünere Zukunft für die Branche gestalten.

Die Herausforderungen mögen groß sein, aber die Chancen für eine nachhaltige und technologisch fortschrittliche Immobilienbranche in Deutschland sind ebenso enorm.

Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Jörg Überla im Überblick:

Video

  • Welche Fakten nennt Jörg über seinen Werdegang und sein Unternehmen? (00:01:50)
  • Welche Erfahrungen hat Jörg mit Investitionen und Venture Capital gesammelt? (00:08:55)
  • Was macht 42watt aus? (00:12:46)
  • Wie sieht die Wettbewerbslandschaft für 42watt aus? (00:33:53)
  • Welchen Zukunftsausblick für die Branche kann sich Jörg vorstellen? (00:37:12)

Audio

  • Welche Fakten nennt Jörg über seinen Werdegang und sein Unternehmen? (00:02:00)
  • Welche Erfahrungen hat Jörg mit Investitionen und Venture Capital gesammelt? (00:09:08)
  • Was macht 42watt aus? (00:12:56)
  • Wie sieht die Wettbewerbslandschaft für 42watt aus? (00:34:51)
  • Welchen Zukunftsausblick für die Branche kann sich Jörg vorstellen? (00:38:10)

Passende Lektüre

Wenn diese Folge für dich interessant war und Dir dieser Beitrag gefallen hat, dann schau doch auch einmal hier vorbei:

No items found.

Dann abonniere einfach den DIGITALWERK Newsletter – und sei anderen immer einen Schritt voraus!

Ein letzter Schritt: Bitte bestätige deine Eintragung, du hast hierfür eine E-Mail erhalten.
Ooops! Da ist etwas schief gelaufen. Bitte überprüfe deine Eingaben oder versuche es später erneut.