Woher stammt das Wissen aus den Kursen?Hier findest Du eine Übersicht über die Experten, die in Zusammenarbeit mit DIGITALWERK Kurse entwickelt haben.
Brücken aus Holz können auf eine lange Tradition zurückblicken. Holz war lange Zeit in Europa der wichtigste Baustoff für die sich entwickelnde Infrastruktur.
Fliegen dir mal wieder die Pläne, Nachträge oder Rechnungen um die Ohren, das Telefon steht nicht mehr still und ein Projekt macht mehr Ärger, als das nächste? Dann nimm dir jetzt eine kurze Auszeit,
Beim Brandschutz sind sowohl deutsche als auch europäische Richtlinien und Normen von hoher Bedeutung. Die wesentlichen Inhalte und die Unterschiede in der Musterbauordnung, DIN 4102 und DIN EN 13501
Dieser Kurs behandelt die Nachhaltige Prozessoptimierung Lean. Lean ist eine Theorie, die Prozesse verschlankt und dabei stetig verbessert.
Serielle Fertigung von Gebäuden hat viele Vorteile wie Kostenstabilität und Termintreue. In diesem Kurs beleuchten wir das Thema des modularen Bauens von allen Seiten.
Welche Möglichkeiten der Markt derzeit bereit hält und was bei der Planung von Gebäudeautomation zu beachten ist, zeigen wir in diesen Kurs.
Dieser Kurs beschäftigt sich vor allem mit Holz im Zusammenhang mit Feuchte, da diese wesentlichen Einfluss auf Holz hat.
In diesem Kurs bekommst du einen ersten Einblick in die Bausysteme im Holzbau: Rahmenbau, Skelettbau und Holzmassivbau.
Nachhaltigkeit ist mehr als Umwelt- und Klimaschutz. In diesem Kurs geht es um nachhaltige Materialien, Produkte und Technologien.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns vorrangig damit, wie die Baubranche und der Klimawandel zusammenhängen und was man schon heute tun kann, um nachhaltiger zu Bauen.
In diesem Kurs stellen wir Ihnen die grundlegenden Baustoffklassen und Bauteilklassen, die im Brandschutz unterschieden werden, vor.
Wenn das eingetretene vom geplanten Bauziel abweicht, entsteht ein Nachtrag. Nachträge sind für Bauprojekte ein kritisches Thema und oft Bestandteil von Streitthemen.
Bauprojektmanagement, Baumanagement, Projektleitung – Viele Bezeichnungen, viele Aufgaben Was braucht es, um vom Bauleiter zum Projektleiter aufzusteigen?
Der dritte Teil des Crashkurses “HOW-TO-BAU” konzentriert sich auf die Prozesse vom Aushub bis zur Schlüsselübergabe.
Der Crashkurs “HOW-TO-BAU” 1.0 ist der Kurs zum Start in ein neues Bauprojekt. Welche Aufgaben & Akteure kommen in den LPH 1-5 zusammen? Hier erfährst Du es!
Baubesprechungen, Projektbesprechungen, Planungsbesprechungen - In diesem Kurs lernst Du die wichtigsten Regeln zur Durchführung erfolgreicher Besprechungen kennen.
Kosten bei Bauprojekten sind ein brisantes und umfangreiches Thema. Daher erhältst Du mit diesem Kurs einen schnellen Zugang zu dem Thema Kostenermittlungen in Bauprojekten.
In diesem Kurs dreht sich alles um das Dämmen mit Holzfaserdämmstoffen. Vom Herstellungsverfahren bis zu den Anwendungsbereichen.
Die Massenermittlung ist in der Baunutzungsverordnung (BauNVO), der DIN 277-1 und der Wohnflächenverordnung (WoFlV) geregelt.